% % Chapter: Evaluation % \chapter{Evaluation und Fazit} Das abschließende Ergebnis des in dieser Ausarbeitung dokumentierten Projektes ist ein Python-Projekt, das in der Lage ist, anhand einer Berechtigungs-Konfigurationsdatei im Yaml-Format \ac{1P}-Einträge in Entwickler*innen-Vaults zu kopieren, zu löschen und deren Referenz zu den originalen Einträgen zu wahren. Ebenso ist Teil des Ergebnisses ein Ansible-Filtermodul, das in der Lage ist, an sich unsensible \ac{1P}-Referenzen in Host-Konfigurationsdateien aus \ac{1P} zu derereferenzieren, sowohl als interne*r Entwickler*in ohne Entwickler*innen-Vault, als auch als externe*r Entwickler*in mit Entwickler*innen-Vault. Dies geschiet in einer IT-sicherheitstechnich unbedenklichen und performanten Art- und Weise. \section{Mehrwert für das Partnerunternehmen} Die hier geschaffene Technologie bringt dem Partnerunternehmen zweierlei Mehrwert: Einerseits können \ac{1P}-Berechtigungen nun ohne weiteres beschränkt an Praktikant*innen, neu einngestellte und externe Entwickler*innen vergeben werden. Darüber hinaus bereitet diese Technologie den Weg für das Partnerunternehmen, ihr Docker-Ansible-Repository so anzupassen, dass es keine Klartext-Secrets mehr beinhaltet. Das erlaubt dem Partnerunternehmen diese Toolbox mit externen Entwickler*innen und Agenturen zu teilen und somit Arbeit auszulagern.