ausblick und anforderungen
This commit is contained in:
@@ -15,7 +15,8 @@ Notizen zu diesem Interview befinden sich im Anhang unter
|
||||
|
||||
\section{Ergebnisse}
|
||||
Das Ergenis der Anforderungserfassung ist ein Lastenheft, das in constraints, funktionale und
|
||||
nicht-funktioniale Anforderungen zu unterteilen ist.
|
||||
nicht-funktioniale Anforderungen unterteilt ist. Im Zuge des Interviews und diversen anderen, informalen Gespräche,
|
||||
hat sich der Autor ein tiefes Verständnis für das vorliegende Problem des Auftraggebers anggeignet.
|
||||
|
||||
\begin{table}[ht]
|
||||
\centering
|
||||
@@ -41,6 +42,7 @@ nicht-funktioniale Anforderungen zu unterteilen ist.
|
||||
Nutzung von \ac{1P} ist zwingend erforderlich. \\ \hline
|
||||
Die Übermittlung der Secrets muss über das Internet erfolgen. \\ \hline
|
||||
\end{tabular}
|
||||
\caption{Anforderungen}
|
||||
\caption{Lastenheft}
|
||||
\label{tbl:lastenheft}
|
||||
\end{table}
|
||||
|
||||
|
@@ -2,9 +2,15 @@
|
||||
% Chapter: Evaluation
|
||||
%
|
||||
|
||||
% Let chapter stay on the same page
|
||||
\begingroup
|
||||
\let\clearpage\relax
|
||||
|
||||
\chapter{Ausblick}
|
||||
Auf diese Umsetzung aufbauend sollten die bestehenden Ansible-Roles im Docker-Ansible-Repository
|
||||
des Partneruntehmens so angepasst werden, sodass diese das \textit{resolve\_1p\_secret} Filtermodul verwenden.
|
||||
Ebenso sollte das bestehende Inventar an Host-Konfigurationsdateien migriert werden, sodass diese keine Klartext-Secrets mehr beinhalten,
|
||||
sondern diese nach \ac{1P} verschoben werden und die Host-Konfigurationsdateien lediglich eine IT-sicherheitstechnisch unbedenkliche Referenz auf \ac{1P}-Einträge
|
||||
aufweisen.
|
||||
|
||||
\endgroup
|
||||
|
@@ -6,10 +6,21 @@
|
||||
Das abschließende Ergebnis des in dieser Ausarbeitung dokumentierten Projektes
|
||||
ist ein Python-Projekt, das in der Lage ist, anhand einer Berechtigungs-Konfigurationsdatei im Yaml-Format
|
||||
\ac{1P}-Einträge in Entwickler*innen-Vaults zu kopieren, zu löschen und deren Referenz zu den originalen Einträgen zu wahren.
|
||||
Ebenso ist Teil des Ergebnisses ein Ansible-Filtermodul, das in der Lage ist, an sich unsensible \ac{1P}-Referenzen
|
||||
Diese Berechtigungs-Konfigurationsdatei unterstützt das Erfassen von Berechtigungen über Wildcard-Matching sowie über einzelne
|
||||
\ac{UUID}-Zuweisungen. Diese Einträge können Entwickler*innen anschließend in der \ac{1P}-GUI-Anwendung einsehen.\\
|
||||
Das Synchronisations-Werkzeug verweigert Anfragen, die zur Löschung von originalen Einträgen führen könnte.
|
||||
\\
|
||||
\\
|
||||
Ebenso ist Teil des Ergebnisses ein Ansible-Filtermodul, das in der Lage ist, unsensible \ac{1P}-Referenzen
|
||||
in Host-Konfigurationsdateien aus \ac{1P} zu derereferenzieren, sowohl als interne*r Entwickler*in ohne Entwickler*innen-Vault,
|
||||
als auch als externe*r Entwickler*in mit Entwickler*innen-Vault. Dies geschiet in einer IT-sicherheitstechnich unbedenklichen
|
||||
als auch als externe*r Entwickler*in mit\\
|
||||
Entwickler*innen-Vault. Das geschiet in einer IT-sicherheitstechnich unbedenklichen
|
||||
und performanten Art- und Weise.
|
||||
\\
|
||||
\\
|
||||
Hiermit ist das in \fullref{tbl:lastenheft} definierte Lastenheft des Auftraggebers in Gänze erfüllt.
|
||||
Nach Vorstellung der erarbeiteten Ergebnisse vor dem Auftraggeber zeigt sich sich dieser zufrieden und bestätigt die
|
||||
pragmatische Korrektheit des Produktes.
|
||||
|
||||
\section{Mehrwert für das Partnerunternehmen}
|
||||
Die hier geschaffene Technologie bringt dem Partnerunternehmen zweierlei Mehrwert:
|
||||
|
@@ -328,7 +328,6 @@ Durch das Implementieren des Eintrags-Zwischenspeichers wird die Ausführzeit vo
|
||||
\hline
|
||||
Mapping+Item-Cache & 2\\
|
||||
\hline
|
||||
\hline
|
||||
\end{tabular}
|
||||
\caption{Ausführzeiten des Test-Playbooks mit Testdaten (Fünf Secrets aus einem 1P-Eintrag)}
|
||||
\label{tbl:ausführzeiten-versch-caches}
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user