feat: add pflichtenheft

This commit is contained in:
2023-02-01 12:41:42 +01:00
parent 927caa85ae
commit fb5b6326d1
8 changed files with 74 additions and 22 deletions

View File

@@ -1,5 +1,5 @@
\chapter{Interview-Protokoll}
\label{chap:interview-protokoll}
\label{chap:anhang-interview-protokoll}
\begin{table}[htbp]
\centering
@@ -21,25 +21,25 @@
- Wird aufgemacht
- Ziehen qr code raus
- Haben entweder Handscanner oder handy und scannen den code ein
- system gibt an, welche Einlieferungsnummer aufgeklebt werden muss
- system gibt an, welche \ac{ELN} aufgeklebt werden muss
- wein wird eingelagert
Die Einlieferungsnummer muss im Verein mit der Jahresauswahlprobe unique sein.
Die Einlieferungsnummer ist dann im Format {Einlieferungsnummer}-{Jahresauswahl\-probennummer}
z.b. 19-1 gesetzt. Das steht für Einlieferungsnummer 19, Jahresauswahlprobe 1.
Die \ac{ELN} muss im Verein mit der \ac{JAP} unique sein.
Die \ac{ELN} ist dann im Format {\ac{ELN}}-{Jahresauswahl\-probennummer}
z.b. 19-1 gesetzt. Das steht für \ac{ELN} 19, \ac{JAP} 1.
Auf Datenkbankebene unique.
Es wird bei 1 angefangen zu zählen.
\paragraph*{Mit was soll dieser Code gescannt werden? Soll der Scanner in der Applikation eingebaut sein, oder soll das System auch mit Drittanbieter-Apps funktionieren?}
Smartphone ist am sinnvollsten, da feedback von Webseite
Backup-Funktion die Einliefungsnummer händisch einzugeben. Das ginge dann auch mit einem Handscanner.
Backup-Funktion die \ac{ELN} händisch einzugeben. Das ginge dann auch mit einem Handscanner.
\paragraph*{Von welchem Endgerät wird gescannt?}
Es gibt dedizierte Scanhardware, die sich vor Ort befindet. Das genaue Gerät wird in Kürze festgestellt.
\paragraph*{Welche Fallbacks soll es geben, sollte ein Code nicht scanbar sein? Z.B.: Der Code- Inhalt in Text unter dem Code, der auch von Hand eintippbar sei.}
Einlieferungsnummer händisch eingeben.
Die ELN (Einlieferungsnummer) muss also auch unter dem qr code stehen, aber das ist für uns out-of-scope.
\ac{ELN} händisch eingeben.
Die \ac{ELN} muss also auch unter dem qr code stehen, aber das ist für uns out-of-scope.
Das ist nicht der QR-Code, den wir generieren, sondern der, der beim Einlagern auf die Flasche geklebt wird. Diese lässt
Weinland Mosel im Voraus drucken.
@@ -51,9 +51,9 @@ Gespeichert in der Datenbank.
\paragraph*{Gibt es im Lager Wlan?}
Out of scope
Es gibt eine Liste mit Jahrsauswahlproben
Es gibt eine Liste mit \acp{JAP}
Da werden verschiedene aufgelistet
Backenduser können die Anmeldung (Weine an Proben anmelden) an-und-abschalten.
Backenduser können die Anmeldung (Weine an \acp{JAP} anmelden) an-und-abschalten.
Vergangene Proben werden nicht angezeigt.
Die Probe gilt als vergangen, wenn die Proben probiert wurden.
Die Anmeldemöglichkeit und Probenanzeige im Anmeldetool ist ein Clone vom „active until“ im „access-„panel. Mit dateselector.
@@ -67,10 +67,10 @@ Wenn Nichtmitglied:
Ggf account erstellen ohne Mitgliedsnummer <muss händisch freigeschalten werden>
Eine Jahresauswahlprobe auswählen
Eine \ac{JAP} auswählen
Einen Wein anmelden, Webform zu Weindaten ausfüllen.
PDF downloaden, ausdrucken im Paket dem Wein beilegen.
Das PDF muss Daten zum Wein beinhalten, und den qr-code mit der Einlieferungsnummer. (zur Zuordnung)
Das PDF muss Daten zum Wein beinhalten, und den qr-code mit der \ac{ELN}. (zur Zuordnung)
Nummernschwund, falls Weine gelöscht werden, ist kein Problem. 196 darf auf 194 folgen.
Adressierung wird selbst gemacht.
@@ -89,12 +89,12 @@ Frankierung auch.
\paragraph*{Soll auch ein Kunde in der Lage sein, seine eigene Weinsendung(en) aus dem System zu löschen oder zu verändern? (Eventuell vertippt man sich) Wenn ja, bis wann? Bis zur Eingangsbestätigung?}
Nach Einreichung (nicht Eingang bei WM) nicht mehr veränderbar und auch nicht löschbar.
\paragraph*{Die Einlieferungsnummer ist eine inkrementell erhöhte Ganzzahl. Ist der tatsäch- liche Wert dieser wichtig, oder ist es lediglich wichtig, dass sie eindeutig ist? Der einfachste/günstigste Weg wäre es, sie in der Datenbank als “auto\_increment” zu deklarieren. Dann hätte man niemals, auch über x Auswahlproben hinweggehend, die selbe Einlieferungsnummern- zwei mal. Das verkürzt und vereinfacht die Entwick- lung, den entstehenden Code, und die Nutzererfahrung auf Seiten von Weinland Mosel.}
\paragraph*{Die \ac{ELN} ist eine inkrementell erhöhte Ganzzahl. Ist der tatsäch- liche Wert dieser wichtig, oder ist es lediglich wichtig, dass sie eindeutig ist? Der einfachste/günstigste Weg wäre es, sie in der Datenbank als “auto\_increment” zu deklarieren. Dann hätte man niemals, auch über x Auswahlproben hinweggehend, die selbe \acp{ELN}- zwei mal. Das verkürzt und vereinfacht die Entwick- lung, den entstehenden Code, und die Nutzererfahrung auf Seiten von Weinland Mosel.}
- siehe oben
\paragraph*{Weiteres}
Es soll einen single-view für weine geben, der anhand einer Einlieferungsnummer aufrufbar ist.
Es soll einen single-view für weine geben, der anhand einer \ac{ELN} aufrufbar ist.
\paragraph*{Zum Formular, das Winzer ausfüllen:}
Das Formular besteht zwei Schritten: