generated from leonetienne/LaTeX-Paper-template
feat: begründung profit
This commit is contained in:
@@ -102,6 +102,8 @@ erforderlichen Geschäftsprozesse beschrieben.
|
||||
\subsection{Teilnehmerregistrierung}
|
||||
Ein essenzieller Teil des Jahresauswahlprobenwerkzeuges ist die Registrierung von Teilnehmern.
|
||||
Dieses Modul repräsentiert den ersten Berührungspunkt der Winzer mit dem System.
|
||||
Hiervon profitiert \ac{WM}, weil registrierte Benutzer der Webseite eine Grundvorausetzung
|
||||
für die Onlineregistrierung von Weinen zu \acp{JAP} sind.
|
||||
Dem Pflichtenheft ist zu entnehmen, dass es zwei Kategorien von Teilnehmerregistrierungen gibt:
|
||||
\begin{enumerate}
|
||||
\item Nutzer ist \ac{WM}-Mitglied
|
||||
@@ -217,6 +219,16 @@ Frontend-Nutzer der Nutzergruppe \enquote{Teilnehmer} benötigt. Dieser Nutzer h
|
||||
Zugriff auf eine Auflistung aller zeitlich freigegebenen Jahresauswahlproben.
|
||||
Soweit der Registrierungszeitraum dieser Jahresauswahlprobe den aktuellen Zeitpunkt miteinschließt,
|
||||
wird eine \enquote{Jetzt Wein anmelden}-Schaltfläche angeboten.
|
||||
Dadurch, dass Anmeldeformulare elektronisch und automatisiert verarbeitet werden, sinkt der Aufwand,
|
||||
der seitens \ac{WM} für Anmeldungen gestemmt werden muss. Das ist so, da diese Formular nun nicht mehr von
|
||||
Mitarbeitern bearbeitet werden müssen. Davon profitiert \ac{WM}, da diese Zeit nun anderweitig genutzt werden kann.
|
||||
|
||||
\begin{nicepic}
|
||||
\includegraphics[width=0.9\textwidth]{images/ux-flow-teilnahme.png}
|
||||
\captionof{figure}{UX-Flow: Weinanmeldung}
|
||||
\caption*{Quelle: Eigene Darstellung}
|
||||
\label{fig:uxflow-weinanmeldung}
|
||||
\end{nicepic}
|
||||
|
||||
\subsubsection*{IT-Sicherheit}
|
||||
Es ist wichtig zu erwähnen, dass solche Überprüfungen,
|
||||
@@ -224,8 +236,8 @@ wie das Aktivsein eines Registrierungszeitraumes einer \ac{JAP}, grundsätzlich
|
||||
auf der betroffenen Webseite (in diesem Beispiel der Weinanmeldungsseite) durchgeführt werden.
|
||||
Das Verstecken der zugehörigen
|
||||
Schaltfläche im Frontend dient lediglich der User-Experience und stellt keine Sicherheitsvorkehrung dar.
|
||||
Das ist essenziell, da eine URL, auch wenn für sie keine Schaltfläche existiert, dennoch aufgerufen werden könnte.
|
||||
Da Jahresauswahlprobennummern (uids) fortlaufend generiert werden, ist es trivial URLs für Weinanmeldungen
|
||||
Das ist essenziell, da eine URL, auch wenn für sie keine Schaltfläche existiert, dennoch aufgerufen werden kann.
|
||||
Da Jahresauswahlprobennummern (\acp{UID}) fortlaufend sind, ist es trivial URLs für Weinanmeldungen
|
||||
beliebiger Jahresauswahlproben herzuleiten. Insofern ist es von großer Wichtigkeit sicherzustellen,
|
||||
dass der Server solche Anfragen grundsätzlich selbst prüft und gegebenenfalls verneint.
|
||||
|
||||
@@ -250,7 +262,7 @@ SelectSingle-Formfelder werden durch Select-HTML-Tags abgebildet. Der TYPO3-Form
|
||||
\enquote{Select} akzeptiert eine Liste an Auswahlmöglichkeiten und erstellt selbstständig Option-HTML-Tags
|
||||
für diese.
|
||||
Die Formfeldwerte von SelectSingle-Formfeldern sind die
|
||||
UIDs des jeweils ausgewähltem Elementes \cite{bib:typo3-docs-fluid-form-viewhelpers}.
|
||||
\acp{UID} des jeweils ausgewähltem Elementes \cite{bib:typo3-docs-fluid-form-viewhelpers}.
|
||||
\\
|
||||
\\
|
||||
Aufgrund dessen, dass das Weinlagen-Drop-Down-Menü über 170 Einträge führt, wurde eine Suchmöglichkeit implementiert. Diese ist lediglich ein Textfeld, das bei jeder Eingabe allen Option-Tags der Weinlage,
|
||||
@@ -272,6 +284,7 @@ Damit sieht das Drop-Down-Menü aus wie eine Baumstruktur.
|
||||
\\
|
||||
\\
|
||||
Diese Herangehensweise erzeugt schlüssigen und lesbaren Programmcode und lässt sich unkompliziert umsetzen.
|
||||
Das senkt Entwicklungskosten und erhöht den Profit des Endkunden, da hierdurch weniger Zeit aufgewandt wird.
|
||||
Rekursiv aufgerufene For-Schleifen, die sich selbst erneut für alle Elemente aufrufen,
|
||||
können jedoch zu einem Performanzproblem führen \cite{bib:schwarzer-vorlesung-alg}.
|
||||
Daher wird im Folgenden die Zeitkomplexität dieser Rekursionsfunktion betrachtet.
|
||||
@@ -320,6 +333,6 @@ Wert tragen, extrahiert werden. D.h., der Funktionsaufruf filtert alle Keys und
|
||||
aller Formfeld-IDs der Checkboxen des SelectMultiples, die angehakt wurden.
|
||||
Mit der eingebauten PHP-Funktion \enquote{array\_map} wenden wir nun eine Operation auf alle Schlüssel
|
||||
der Liste an, die \enquote{strlen('formfeldname-')} Zeichen, von links ausgehend, von der Formfeld-ID
|
||||
entfernt. Somit wird beispielsweise die Formfeld-ID \enquote{winekind-18} zu \enquote{18} transformiert. Übrig bleiben die UIDs aller angehakten Elemente $a$, in Form einer Zeichenkente.
|
||||
entfernt. Somit wird beispielsweise die Formfeld-ID \enquote{winekind-18} zu \enquote{18} transformiert. Übrig bleiben die \acp{UID} aller angehakten Elemente $a$, in Form einer Zeichenkente.
|
||||
Über die eingebaute PHP-Funktion \enquote{intval} ist es trivial diese zu Zahlen zu übersetzen,
|
||||
wodurch die tatsächlichen Objekte aus der Datenbank angefragt werden können.
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user