|
|
@@ -3,9 +3,9 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\enquote{\textit{The importance of digitalization is becoming understood,
|
|
|
|
\enquote{\textit{The importance of digitalization is becoming understood,
|
|
|
|
but the question now is how to do it in practice in order to best benefit from it.}}
|
|
|
|
but the question now is how to do it in practice in order to best benefit from it.}}
|
|
|
|
\cite{bib:Parviainen_Tihinen_Kaariainen_Teppola_2022}
|
|
|
|
\cite{bib:Parviainen_Tihinen_Kaariainen_Teppola_2022}.
|
|
|
|
Diese Frage stellten sich Parviainen et al und entwickelten im Zuge ihrer Forschungsarbeiten ein konzeptionelles Rahmenwerk,
|
|
|
|
Diese Frage stellten sich Parviainen et al und entwickelten im Zuge ihrer Forschungsarbeiten ein konzeptionelles Rahmenwerk,
|
|
|
|
mit dem Ziel in Erfahrung zu bringen, wie Digitalisierung in der Praxis durchgeführt werden und wie
|
|
|
|
mit dem Ziel in Erfahrung zu bringen, wie Digitalisierung in der Praxis durchgeführt und wie
|
|
|
|
daraus profitiert werden kann. Dieses Rahmenwerk baut auf dem \ac{PDCA} Prinzip auf
|
|
|
|
daraus profitiert werden kann. Dieses Rahmenwerk baut auf dem \ac{PDCA} Prinzip auf
|
|
|
|
\cite{bib:Parviainen_Tihinen_Kaariainen_Teppola_2022} \cite{bib:abraham2005sustainability}.
|
|
|
|
\cite{bib:Parviainen_Tihinen_Kaariainen_Teppola_2022} \cite{bib:abraham2005sustainability}.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
@@ -26,19 +26,19 @@ daraus profitiert werden kann. Dieses Rahmenwerk baut auf dem \ac{PDCA} Prinzip
|
|
|
|
Dieses Rahmenwerk sieht anhand des \ac{PDCA}-Prinzips vier Schritte vor:
|
|
|
|
Dieses Rahmenwerk sieht anhand des \ac{PDCA}-Prinzips vier Schritte vor:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\paragraph*{Der erste Schritt} umfasst das Definieren der potenziellen Ausmaße der Digitalisierung für das Unternehmen und welche
|
|
|
|
\paragraph*{Der erste Schritt} umfasst das Definieren der potenziellen Ausmaße der Digitalisierung für das Unternehmen und welche
|
|
|
|
Position das Unternehmen darin bestrebt. Dieser Schritt lässt sich in vier Unterschritte unterteilen: Ausmaße, Treiber, Szenarien
|
|
|
|
Position das Unternehmen darin bestrebt. Dieser Schritt lässt sich in vier Unterschritte aufteilen: Ausmaße, Treiber, Szenarien
|
|
|
|
und Ziele. Um die Ausmaße erfassen zu können, ist es wichtig, aktuelle Trends und ihre Relevanz für die Domäne des Unternehms
|
|
|
|
und Ziele. Um die Ausmaße erfassen zu können, ist es wichtig, aktuelle Trends und ihre Relevanz für die Domäne des Unternehms
|
|
|
|
zu analysieren. Wichtig ist auch, wie arriviert diese Trends bereits in der Fachdomäne sind. Zur Klassifizierung dieser eignen sich
|
|
|
|
zu analysieren. Wichtig ist auch, wie arriviert diese Trends bereits in der Fachdomäne sind. Zur Klassifizierung dieser eignen sich
|
|
|
|
\ac{SWOT} -Analysen. Diese Analysen sind die Grundlage um ein Unternehmen in der Digitalisierung aufzustellen.
|
|
|
|
\ac{SWOT} -Analysen. Diese Analysen sind die Grundlage um ein Unternehmen in der Digitalisierung aufzustellen.
|
|
|
|
\\
|
|
|
|
\\
|
|
|
|
\\
|
|
|
|
\\
|
|
|
|
In Anschluss dessen sollten die Treiber anhand der Ergebnisse der Trendanalysen idenzifiziert werden. Diese Treiber
|
|
|
|
In Anschluss dessen sollten Treiber anhand der Ergebnisse der Trendanalysen idenzifiziert werden. Diese Treiber
|
|
|
|
sollten basierend auf kommenten Ergebnissen skalierbar sein: Z.b. könnten drastische Maßnahmen erforderlich sein,
|
|
|
|
sollten basierend auf kommenden Ergebnissen skalierbar sein: Z.b. könnten drastische Maßnahmen erforderlich sein,
|
|
|
|
um drastische Folgen zu verhindern.
|
|
|
|
um drastische Folgen zu verhindern, oder drastische Verbesserungen zu erwirken.
|
|
|
|
\\
|
|
|
|
\\
|
|
|
|
\\
|
|
|
|
\\
|
|
|
|
Für die relevantesten Treiber sollten Zukunftsszenarien beleuchtet werden. Das ist wichtig, um in Erfahrung zu bringen,
|
|
|
|
Für die relevantesten Treiber sollten Zukunftsszenarien beleuchtet werden. Das ist wichtig, um in Erfahrung zu bringen,
|
|
|
|
welche, wie sehr ausgeprägte Auswirkungen bestimmte Trends nun tatsächlich hätten. Relevant sind hier Vorteile
|
|
|
|
welche, wie sehr ausgeprägten Auswirkungen bestimmte Trends nun tatsächlich hätten. Relevant sind hier Vorteile
|
|
|
|
einer Implementation des Szenarios, Kosten der Implementation, sowie Risiken das Szenario nicht, oder doch zu implementieren.
|
|
|
|
einer Implementation des Szenarios, Kosten der Implementation, sowie Risiken das Szenario nicht, oder doch zu implementieren.
|
|
|
|
Basieren darauf kann das beste Szenario gewählt werden.
|
|
|
|
Basieren darauf kann das beste Szenario gewählt werden.
|
|
|
|
\\
|
|
|
|
\\
|
|
|
@@ -57,13 +57,17 @@ Stand zum Zielzustand zu gelangen. Dafür muss zunächst die Lücke zwischen dem
|
|
|
|
identifiziert werden. Relevant ist hierfür der aktuelle Stand der Technik und welche Änderungen erfordelich sind, um
|
|
|
|
identifiziert werden. Relevant ist hierfür der aktuelle Stand der Technik und welche Änderungen erfordelich sind, um
|
|
|
|
den Zielzustand zu erreichen. In Anschluss dessen sollten die konkreten Schritte identifiziert werden, die benötigt sind,
|
|
|
|
den Zielzustand zu erreichen. In Anschluss dessen sollten die konkreten Schritte identifiziert werden, die benötigt sind,
|
|
|
|
um diese Lücke zu schließen. Beispielsweise, wenn ein Treiber \enquote{Interne Effizienz} ist,
|
|
|
|
um diese Lücke zu schließen. Beispielsweise, wenn ein Treiber \enquote{Interne Effizienz} ist,
|
|
|
|
neue digitale Werkzeuge zu integrieren. Letztlich werden diese Schritte analysiert und priorisiert. Prädestiniert hierfür
|
|
|
|
könnten die Schritte bedeuten, neue digitale Werkzeuge zu integrieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
Letztlich werden diese Schritte analysiert und priorisiert. Prädestiniert hierfür
|
|
|
|
sind Kosten/Nutzen-Analysen, Analysen der Umsetzbarkeit, des Aufwands im Unterhalt sowie der Anlernung des Personals.
|
|
|
|
sind Kosten/Nutzen-Analysen, Analysen der Umsetzbarkeit, des Aufwands im Unterhalt sowie der Anlernung des Personals.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
\paragraph*{Der vierte Schritt} befasst sich mit der Umsetzung der in Schritt 3 geplanten Schritte und
|
|
|
|
\paragraph*{Der vierte Schritt} befasst sich mit der Umsetzung der in Schritt 3 geplanten Schritte und
|
|
|
|
der Auswertung der hierbei erzielten Ergebnisse. Diese Auswertung der Ergebnisse sollte zum Beispiel sozio-kulturelle
|
|
|
|
der Auswertung der hierbei erzielten Ergebnisse. Diese Auswertung der Ergebnisse sollte zum Beispiel sozio-kulturelle
|
|
|
|
Hürden ausgehend der Reaktionen mancher Stakeholder betrachten, die gegebenenfalls negativ auf gewisse Änderungen reagieren,
|
|
|
|
Hürden ausgehend der Reaktionen mancher Stakeholder betrachten, die gegebenenfalls negativ auf gewisse Änderungen reagieren,
|
|
|
|
oder Schwierigkeiten mit der Übernahme neuer Technologien haben.
|
|
|
|
oder Schwierigkeiten mit der Übernahme neuer Technologien haben.
|
|
|
|
Weist diese Analyse auf Misserfolge beim Erreichen der Digitalisierungsziele hin, sollten Korrekturen in vorhergehenden
|
|
|
|
Weist diese Analyse auf Misserfolge beim Erreichen der Digitalisierungsziele hin, sollten korrektive Maßnahmen in vorhergehenden
|
|
|
|
Schritten vorgenommen werden.
|
|
|
|
Schritten vorgenommen werden.
|
|
|
|
\cite{bib:Parviainen_Tihinen_Kaariainen_Teppola_2022}.
|
|
|
|
\cite{bib:Parviainen_Tihinen_Kaariainen_Teppola_2022}.
|
|
|
|
|
|
|
|
\\
|
|
|
|
|
|
|
|
\\
|
|
|
|
|
|
|
|
\enpointy{Todo: Hier weitere etablierte Methoden aufzeigen und vergleichen. Die beste wird in der Umsetzung angewandt.}
|
|
|
|