generated from leonetienne/LaTeX-Paper-template
feat: lotsa stuff and schlussteil
This commit is contained in:
@@ -21,31 +21,23 @@
|
||||
\paragraph*{Wie stellen Sie sich den Prozess des Einscannens der QR-Codes beim Entgegennehmen der Flaschen vor? Beschreiben Sie den Ablauf.}
|
||||
- Paket kommt an
|
||||
- Wird aufgemacht
|
||||
- Ziehen qr code raus
|
||||
- Haben entweder Handscanner oder handy und scannen den code ein
|
||||
- system gibt an, welche \ac{ELN} aufgeklebt werden muss
|
||||
- wein wird eingelagert
|
||||
- Nehmen den QR-Code entgegen
|
||||
- Haben entweder einen Handscanner oder ein Handy und scannen den Code ein
|
||||
- System gibt an, welche \ac{ELN} aufgeklebt werden muss
|
||||
- Wein wird eingelagert
|
||||
|
||||
Die \ac{ELN} muss im Verein mit der \ac{JAP} unique sein.
|
||||
Die \ac{ELN} ist dann im Format {\ac{ELN}}-{Jahresauswahl\-probennummer}
|
||||
z.b. 19-1 gesetzt. Das steht für \ac{ELN} 19, \ac{JAP} 1.
|
||||
Auf Datenkbankebene unique.
|
||||
Es wird bei 1 angefangen zu zählen.
|
||||
Die \ac{ELN} muss unique sein.
|
||||
Die \ac{ELN} könnte schlicht die von TYPO3 vergebene UID sein.
|
||||
|
||||
\paragraph*{Mit was soll dieser Code gescannt werden? Soll der Scanner in der Applikation eingebaut sein, oder soll das System auch mit Drittanbieter-Apps funktionieren?}
|
||||
Smartphone ist am sinnvollsten, da feedback von Webseite
|
||||
Backup-Funktion die \ac{ELN} händisch einzugeben. Das ginge dann auch mit einem Handscanner.
|
||||
Smartphone ist am sinnvollsten, da Feedback von Webseite damit möglich ist.
|
||||
Backup-Funktion, die \ac{ELN} händisch einzugeben. Das ginge dann auch mit einem Handscanner.
|
||||
|
||||
\paragraph*{Welche Fallbacks soll es geben, sollte ein Code nicht scanbar sein? Z.B.: Der Code- Inhalt in Text unter dem Code, der auch von Hand eintippbar sei.}
|
||||
\ac{ELN} händisch im typo3 backend suchen und bearbeiten.\\
|
||||
Die \ac{ELN} muss also auch unter dem qr code stehen, aber das ist für uns out-of-scope.
|
||||
Das ist nicht der QR-Code, den wir generieren, sondern der, der beim Einlagern auf die Flasche geklebt wird. Diese lässt
|
||||
Weinland Mosel im Voraus drucken.
|
||||
\paragraph*{Welche Fallbacks soll es geben, sollte ein Code nicht scanbar sein? Z.B.: Den Code- Inhalt in Text unter dem Code, der auch von Hand eintippbar sei.}
|
||||
Die \ac{ELN} muss auch unter dem qr code stehen.
|
||||
|
||||
\paragraph*{Gegen welche Missbrauchsszenarien sollte der QR-Code geschützt sein? Sollte ggf. ein Passwort nach dem Einscannen verlangt werden? ->Diskurs über versch. Authentifizierungsmethoden und Abwägung über Aufwand der daruch entsteht.}
|
||||
Verwenden wir einen API-Key. Übermittlung via POST. Eingetragen in qr-code app.
|
||||
Es gibt einen api key. Der soll im backend änderbar sein. Gehashed mit typo3 argoni2i.
|
||||
Gespeichert in der Datenbank.
|
||||
\paragraph*{Gegen welche Missbrauchsszenarien sollte der QR-Code geschützt sein? Sollte ggf. ein Passwort nach dem Einscannen verlangt werden? ->Diskurs über versch. Authentifizierungsmethoden und Abwägung über Aufwand der dadurch entsteht.}
|
||||
Mitarbeiter authentifizieren sich mit einem Frontend-Nutzer. Dieser Nutzer ist Teil einer Mitarbeiter-Nutzergruppe.
|
||||
|
||||
\paragraph*{Gibt es im Lager Wlan?}
|
||||
Out of scope
|
||||
@@ -66,12 +58,11 @@ In account einloggen
|
||||
Wenn Nichtmitglied:
|
||||
Ggf account erstellen ohne Mitgliedsnummer <muss händisch freigeschalten werden>
|
||||
|
||||
|
||||
Eine \ac{JAP} auswählen
|
||||
Einen Wein anmelden, Webform zu Weindaten ausfüllen.
|
||||
PDF downloaden, ausdrucken im Paket dem Wein beilegen.
|
||||
Das PDF muss Daten zum Wein beinhalten, und den qr-code mit der \ac{ELN}. (zur Zuordnung)
|
||||
Nummernschwund, falls Weine gelöscht werden, ist kein Problem. 196-1 darf auf 194-1 folgen.
|
||||
Das PDF muss Daten zum Wein beinhalten und den qr-code mit der \ac{ELN}. (zur Zuordnung)
|
||||
Nummernschwund, falls Weine gelöscht werden, ist kein Problem.
|
||||
|
||||
Adressierung wird selbst gemacht.
|
||||
Frankierung auch.
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user