feat: worked on RE

This commit is contained in:
2023-01-26 09:20:44 +01:00
parent 22157e372a
commit 83881be834
8 changed files with 93 additions and 11 deletions

View File

@@ -1,2 +1,8 @@
\chapter{Problemanalyse}
\label{chap:problemanalyse}
\chapter{Anforderungserfassung}
\label{chap:anforderungserfassung}
Obwohl bereits ein grober Anriss des Zielsystems bekannt ist, ist es unabdinglich eine Anforderungsanalyse durchzuführen,
um Details auszumachen \cite{bib:aaa}.
Hierbei ist es wichtig, kein exzessives Pflichtenheft aufzubauen, denn letztendlich zählt nur, was dem Kunden geliefert wird.
Nicht, wie viele gar nicht benötigte Anforderungen umgesetzt wurden.
\enquote{\textit{Zu viele oder falsche Anforderungen ruinieren Budgets, Termine und die Qualität.}}

View File

@@ -64,3 +64,26 @@ vier Jahre in der Vergangenheit. Vier von den sechs Commits erfolgten innerhalb
Commit erfolte wenige Tage später. Der aktuellste Commit wurde knapp zwei Jahre später, 2018, veröffentlicht.
Damit ist diese Bibliothek de-facto sechseinhalb Jahre alt und wurde seitdem ein mal um Featuers erweitert
\cite{bib:kreativkorp-barcode}.
% Hiervor muss unbedingt die RE analyse!
\subsection*{Vergleich in Bezug auf die Problemstellung}
Um eine Bibliothek als \enquote{die Beste} für einen Anwendungsfall zu kurieren,
müssen die konkreten Anforderungen und Constraints für diesen Anwendungsfall beachtet werden.
Das ist so, da verschiedene Eigenschaften der Bibliotheken verschiedene Auswirkung in Gewichtung und Richtung
je nach Anwendungsfall aufweisen.
Hierfür werden die zuvor vorgestellten Bibliotheken zur Erstellung von QR-Codes in den folgenden Attributen gegenübergestellt:
\begin{description}
\item [Funktionialität] \hfill \\
Der Umfang der für diese Problemstellung relevanten Funktionen in Annahme dessen, dass die Bibliothek
syntaktisch und pragmatisch korrekt \cite{bib:heinemann-vorlesung-re} funktioniert.
\item [Gepflegtheit] \hfill \\
Das Ausmaß, in dem das Projekt aktiv gepflegt und ordnungsgemäß entwickelt zu sein scheint.
Hierzu zählen beispielsweise: Bearbeitung von Issues, Bearbeitung von Pull-Requests, Präsenz von Tests,
Präsenz einer angemessenen Dokumentation, häufige Commits, mehr als nur ein Contributor, Anzahl der
Sterne auf Github (Ausmaß an tieferem, öffentlichem Interesse \cite{bib:github-stars}), sowie der Anzahl der
Downloads bzw Installationen, falls verfügbar.
\item [Workflow-Eignung] \hfill \\
Die Eignung einer Bibliothek in existierende Workflows und Constraints übernommen zu werden.
\end{description}