generated from leonetienne/LaTeX-Paper-template
feat: worked on RE
This commit is contained in:
@@ -1,8 +0,0 @@
|
||||
%
|
||||
% Anhang-Beispielsdokument:
|
||||
%
|
||||
|
||||
\chapter{Beispiel}
|
||||
\label{chap:anhang/beispiel} % Mit dieser Marke kann im Dokument auf diesen Anhang verwiesen werden
|
||||
|
||||
Hallo, Welt!
|
50
appendix/interview-questions.tex
Normal file
50
appendix/interview-questions.tex
Normal file
@@ -0,0 +1,50 @@
|
||||
\chapter{Interview-Fragebogen}
|
||||
|
||||
Wie stellen Sie sich den Prozess des Einscannens der QR-Codes beim Entgegennehmen der Flaschen vor? Beschreiben Sie den Ablauf.
|
||||
\\
|
||||
\\
|
||||
Mit was soll dieser Code gescannt werden? Soll der Scanner in der Applikation eingebaut sein, oder soll das System auch mit
|
||||
Drittanbieter-Apps funktionieren?
|
||||
\\
|
||||
\\
|
||||
Von welchem Endgerät wird gescannt?
|
||||
\\
|
||||
\\
|
||||
Welche Fallbacks soll es geben, sollte ein Code nicht scanbar sein? Z.B.: Der Code-Inhalt in Text unter dem Code,
|
||||
der auch von Hand eintippbar sei.
|
||||
\\
|
||||
\\
|
||||
Gegen welche Missbrauchsszenarien sollte der QR-Code geschützt sein?
|
||||
Sollte ggf. ein Passwort nach dem Einscannen verlangt werden? -> Diskurs über versch. Authentifizierungsmethoden
|
||||
\\
|
||||
\\
|
||||
Wie viel soll der Kunde beim Versand selbst machen? Muss er das Paket selbst frankieren?
|
||||
Muss er es selbst mit einem Empfänger versehen, oder gibt es diesen als PDF zum Ausdruck zum aufkleben?
|
||||
\\
|
||||
\\
|
||||
Wenn es ein PDF zum Ausdruck zum Aufbringen des Empfängers gibt, sollte man auch ein PDF zum Ausdruck des Absenders generieren,
|
||||
falls die relevanten Daten vorliegen?
|
||||
\\
|
||||
\\
|
||||
In welcher Form sollten Mitarbeiter die ausstehenden und eingegangenen Weinen sehen? Reicht eine einfache Liste, oder sind
|
||||
Export- und Filtermöglichkeiten erwünscht?
|
||||
Wenn ja: Welche Filter (auch Sortierungen)? Welche Exportformate (Excel kann auch csv öffnen)?
|
||||
\\
|
||||
\\
|
||||
Wenn nun ein Wein als \enquote{eingetragen} vermerkt ist, sollte ein Mitarbeiter das rückgängig machen können?
|
||||
Sollte ein Mitarbeiter Weine löschen können? Wenn eines der beiden ja: Einzeln, oder als Bulk-Action?
|
||||
(Bulk-Actions sind teuer/aufwändig umzusetzen)
|
||||
\\
|
||||
\\
|
||||
Welche Informationen soll der Kunde über seine Sendunge(n) sehen?
|
||||
\\
|
||||
\\
|
||||
Soll auch ein Kunde in der Lage sein, seine eigene Weinsendung(en) aus dem System zu löschen? (Eventuell vertippt man sich)
|
||||
Ist hierbei eine Bulk-Action wichtig?
|
||||
\\
|
||||
\\
|
||||
Die Einlieferungsnummer ist eine inkrementell erhöhte Ganzzahl.
|
||||
Ist der tatsächliche Wert dieser wichtig, oder ist es lediglich wichtig, dass sie
|
||||
eindeutig ist? Der einfachste/günstigste Weg wäre es, sie in der Datenbank als \enquote{auto\_increment} zu deklarieren.
|
||||
Dann hätte man niemals, auch über x Auswahlproben hinweggehend, die selbe Einlieferungsnummer zwei mal.
|
||||
Das verkürzt und vereinfacht die Entwicklung, den entstehenden Code, und die Nutzererfahrung auf Seiten von Weinland Mosel.
|
Reference in New Issue
Block a user