generated from leonetienne/LaTeX-Paper-template
feat: polish anhang
This commit is contained in:
@@ -5,7 +5,7 @@
|
||||
\centering
|
||||
\begin{tabular}{|l|l|}
|
||||
\hline
|
||||
Interviewer & Leon Etienne\\
|
||||
Interviewer & Leon Etienne (Entwickler)\\
|
||||
\hline
|
||||
Befragter & Jochen Stange (Product Owner)\\
|
||||
\hline
|
||||
@@ -13,6 +13,8 @@
|
||||
\hline
|
||||
Ort & Zoom \\
|
||||
\hline
|
||||
Notiz & \makecell[l]{Dieses Protokoll ist nicht wortlautkorrekt,\\sondern zeigt lediglich zeitgleich\\geschriebene Notizen} \\
|
||||
\hline
|
||||
\end{tabular}
|
||||
\end{table}
|
||||
|
||||
@@ -38,7 +40,7 @@ Backup-Funktion die \ac{ELN} händisch einzugeben. Das ginge dann auch mit einem
|
||||
Es gibt dedizierte Scanhardware, die sich vor Ort befindet. Das genaue Gerät wird in Kürze festgestellt.
|
||||
|
||||
\paragraph*{Welche Fallbacks soll es geben, sollte ein Code nicht scanbar sein? Z.B.: Der Code- Inhalt in Text unter dem Code, der auch von Hand eintippbar sei.}
|
||||
\ac{ELN} händisch eingeben.
|
||||
\ac{ELN} händisch im typo3 backend suchen und bearbeiten.\\
|
||||
Die \ac{ELN} muss also auch unter dem qr code stehen, aber das ist für uns out-of-scope.
|
||||
Das ist nicht der QR-Code, den wir generieren, sondern der, der beim Einlagern auf die Flasche geklebt wird. Diese lässt
|
||||
Weinland Mosel im Voraus drucken.
|
||||
@@ -51,12 +53,13 @@ Gespeichert in der Datenbank.
|
||||
\paragraph*{Gibt es im Lager Wlan?}
|
||||
Out of scope
|
||||
|
||||
Es gibt eine Liste mit \acp{JAP}
|
||||
Da werden verschiedene aufgelistet
|
||||
Backenduser können die Anmeldung (Weine an \acp{JAP} anmelden) an-und-abschalten.
|
||||
\paragraph*{Wie wollen Sie Weinanmeldungen zwischen Jahresauswahlproben im Frontend trennen? Wichtig: Aktuelle Proben nach Anmeldeschluss sollten immer noch sichtbar sein und alte Proben ggf. gar nicht mehr angezeigt werden.}
|
||||
Es gibt eine Liste mit \acp{JAP}.
|
||||
Da werden verschiedene aufgelistet.
|
||||
Backenduser können die Anmeldung (Weine an \acp{JAP} anmelden) an- und abschalten.
|
||||
Vergangene Proben werden nicht angezeigt.
|
||||
Die Probe gilt als vergangen, wenn die Proben probiert wurden.
|
||||
Die Anmeldemöglichkeit und Probenanzeige im Anmeldetool ist ein Clone vom „active until“ im „access-„panel. Mit dateselector.
|
||||
Die Anmeldemöglichkeit und \enquote{Probe ist vorbei}-Feststellung im Anmeldetool ist ein Clone vom „active until“ im „access-„panel. Mit Dateselector.
|
||||
|
||||
\paragraph*{Was soll der Kunde beim Versand selbst machen?}
|
||||
Wenn weinland-mosel-mitglied:
|
||||
@@ -71,12 +74,12 @@ Eine \ac{JAP} auswählen
|
||||
Einen Wein anmelden, Webform zu Weindaten ausfüllen.
|
||||
PDF downloaden, ausdrucken im Paket dem Wein beilegen.
|
||||
Das PDF muss Daten zum Wein beinhalten, und den qr-code mit der \ac{ELN}. (zur Zuordnung)
|
||||
Nummernschwund, falls Weine gelöscht werden, ist kein Problem. 196 darf auf 194 folgen.
|
||||
Nummernschwund, falls Weine gelöscht werden, ist kein Problem. 196-1 darf auf 194-1 folgen.
|
||||
|
||||
Adressierung wird selbst gemacht.
|
||||
Frankierung auch.
|
||||
|
||||
\paragraph*{In welcher Form sollten Mitarbeiter die ausstehenden und eingegangenen Weinen sehen? Reicht eine einfache Liste, oder sind Export- und Filtermöglichkeiten erwünscht? Wenn ja: Welche Filter (auch Sortierungen)? Welche Exportformate (Excel kann auch csv öffnen)?}
|
||||
\paragraph*{In welcher Form sollten Mitarbeiter die ausstehenden und eingegangenen Weine sehen? Reicht eine einfache Liste, oder sind Export- und Filtermöglichkeiten erwünscht? Wenn ja: Welche Filter (auch Sortierungen)? Welche Exportformate (Excel kann auch csv öffnen)?}
|
||||
- CSV soll ausgebbar sein (excel format, semicolon separaten)
|
||||
- Filter nicht notwendig, aber probenspezifisch
|
||||
|
||||
@@ -89,12 +92,12 @@ Frankierung auch.
|
||||
\paragraph*{Soll auch ein Kunde in der Lage sein, seine eigene Weinsendung(en) aus dem System zu löschen oder zu verändern? (Eventuell vertippt man sich) Wenn ja, bis wann? Bis zur Eingangsbestätigung?}
|
||||
Nach Einreichung (nicht Eingang bei WM) nicht mehr veränderbar und auch nicht löschbar.
|
||||
|
||||
\paragraph*{Die \ac{ELN} ist eine inkrementell erhöhte Ganzzahl. Ist der tatsäch- liche Wert dieser wichtig, oder ist es lediglich wichtig, dass sie eindeutig ist? Der einfachste/günstigste Weg wäre es, sie in der Datenbank als “auto\_increment” zu deklarieren. Dann hätte man niemals, auch über x Auswahlproben hinweggehend, die selbe \acp{ELN}- zwei mal. Das verkürzt und vereinfacht die Entwick- lung, den entstehenden Code, und die Nutzererfahrung auf Seiten von Weinland Mosel.}
|
||||
\paragraph*{Die \ac{ELN} ist eine inkrementell erhöhte Ganzzahl. Ist der tatsächliche Wert dieser wichtig, oder ist es lediglich wichtig, dass sie eindeutig ist? Der einfachste/günstigste Weg wäre es, sie in der Datenbank als “auto\_increment” zu deklarieren. Dann hätte man niemals, auch über x Auswahlproben hinweggehend, die selbe \ac{ELN} zwei mal. Das verkürzt und vereinfacht die Entwicklung, den entstehenden Code und die Nutzererfahrung auf Seiten von Weinland Mosel.}
|
||||
- siehe oben
|
||||
|
||||
|
||||
\paragraph*{Weiteres}
|
||||
Es soll einen single-view für weine geben, der anhand einer \ac{ELN} aufrufbar ist.
|
||||
Es soll einen Single-View für Weine geben, der anhand einer \ac{ELN} aufrufbar ist. Hier werden bekannte Details gezeigt.
|
||||
|
||||
\paragraph*{Zum Formular, das Winzer ausfüllen:}
|
||||
Das Formular besteht zwei Schritten:
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user