generated from leonetienne/LaTeX-Paper-template
feat: umsetzungsdiagramm
This commit is contained in:
@@ -69,25 +69,33 @@ Diese drei Phasen sind \textit{Digitization}, \textit{Digitalization} und \texti
|
||||
Die Phase \textit{Digitization} befasst sich mit der Umwandlung analoger Datenstrukturen und Modellen in digitale Datenmodelle,
|
||||
sodass diese digital, z.B. in Form von Nullen und Einsen, gespeichert und elektronisch weiterverarbeitet werden können
|
||||
\cite{bib:dougherty, bib:loebbecke}.
|
||||
\textit{Digitalisierung} beschreibt den Prozess der Veränderung bestehender Geschäftsprozesse, um mit digitalen Werkzeugen
|
||||
\textit{Digitalization} beschreibt den Prozess der Veränderung bestehender Geschäftsprozesse, um mit digitalen Werkzeugen
|
||||
und Datenmodellen zu arbeiten \cite{bib:fengli}.
|
||||
Die letzte Phase, die \textit{Digitale Transformation} beschreibt eine firmenweite Veränderung, die beispielsweise
|
||||
Ergründungen neuer Geschäftsmodelle mit sich bringen könnte \cite{bib:pagani}.
|
||||
|
||||
\section{Abwägung in Bezug auf die Problemstellung}
|
||||
\subsection {Parviainen et al}
|
||||
Das Modell nach Parviainen et al wird vom Autor als sehr methodisch und für diesen Problemstellungskontext
|
||||
Das Modell nach Parviainen et al wird vom Autor als überwiegend methodisch und für diesen Problemstellungskontext
|
||||
als unverhältinsmäßig Resourcenaufwändig befunden, da der Umfang der Problemstellung überschaubar ist.
|
||||
|
||||
\subsection {Verhoef et al}
|
||||
Im Modell nach Verhoef et al stellt die hier behandelte Problemstellung lediglich Phase eins
|
||||
und Phase zwei dar. Das ist so, da sich diese Phasen mit der Digitalisierung bestimmter
|
||||
und Phase zwei der drei Phasen dar. Das ist so, da sich diese Phasen mit der Digitalisierung bestimmter
|
||||
Geschäftsprozesse befassen. Phase drei befasst sich mit firmenweiten Veränderungen,
|
||||
die über Geschäftsprozesse hinausgehen \cite{bib:verhoef}.
|
||||
Firmenweite Veränderungen sind außerhalb des Rahmens dieser Ausarbeitung.
|
||||
Firmenweite Veränderungen befinden außerhalb des Rahmens dieser Ausarbeitung.
|
||||
Der Autor empfindet das Modell nach Verhoef et al als agiler und unrestriktiver.
|
||||
|
||||
\subsection {Fazit}
|
||||
Aufgrund des kleinen Umfangs der Problemstellung und damit auch des kleinen Projektbudgets fällt die Entscheidung auf das
|
||||
kleiner gefasste Modell nach Verhoef et al. Ziel dieser Entscheidung ist es vermeidbare Kosten, die keine eminenten
|
||||
Vorteile erbringen, zu vermeiden.
|
||||
Nachdem Phase drei des Verhoefer-Modells ausgeklammert wurde, sieht das zu verfolgende Modell wie folgt aus:
|
||||
|
||||
\begin{nicepic}
|
||||
\includegraphics[width=0.7\textwidth]{images/umsetzungsdiagramm.png}
|
||||
\captionof{figure}{Umsetzungsplanung}
|
||||
\caption*{Quelle: Eigene Darstellung}
|
||||
\label{fig:umsetzungsplanung}
|
||||
\end{nicepic}
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user