generated from leonetienne/LaTeX-Paper-template
feat: wrote ausblick
This commit is contained in:
@@ -1,2 +1,20 @@
|
||||
\chapter{Ausblick}
|
||||
\label{chap:ausblick}
|
||||
In Ausblick nach der Umsetzung der Anmeldung und Zustellung von Weinen für Weinproben des Regionalverbunds für Weine
|
||||
der Weinregion Mosel als TYPO3-Extension gilt es diese TYPO3-Extension um Funktionalität zu erweitern, sodass der gesamte
|
||||
Geschäftsprozess der \ac{JAP} abgedeckt ist.
|
||||
|
||||
\begin{nicepic}
|
||||
\includegraphics[width=1\textwidth]{images/geschäftsprozess-ausblick.png}
|
||||
\captionof{figure}{Geschäftsprozess Jahresauswahlprobe: Ausblick}
|
||||
\caption*{Quelle: Eigene Darstellung}
|
||||
\label{fig:geschaeftsprozess-ausblick}
|
||||
\end{nicepic}
|
||||
|
||||
Der vom Kunden langfristig erwünschte Zustand ist, dass der gesamte Geschäftsprozess der \ac{JAP} teilautomatisiert wird.
|
||||
Das betrifft auch, aber nicht nur, das Aufteilen von \acp{JAP} in Tische und Flights, das sichere Sammeln und Auswerten
|
||||
der Bewertungen und das Publizieren der daraus resultierenden Ergebnisse.
|
||||
Auch ist es angedacht die Weinanmeldung zu Jahresauswahlproben um komplexe Funktionalität zu erweitern, die sicherstellen soll, dass
|
||||
nicht gegen kategorische Restriktionen verstoßen werden kann. Somit soll vermieden werden, dass Weinanmeldungen
|
||||
aufgrund von fehlerhaften Anmeldungen abgelehnt werden. Ein triviales Beispiel hierfür wäre ein Wein mit zu hohem Restzuckeranteil
|
||||
in einer Wettbewerbskategorie für trockene Weine.
|
||||
|
@@ -23,7 +23,7 @@ Im Zuge dieser Ausarbeitung wurden Teilfragen beantwortet.
|
||||
Diese Antworten zeigen auf, wie die Anmeldung und Zustellung von Weinen für Weinproben des Regionalverbunds
|
||||
für Weine in der Weinregion Mosel effizient und profitabel durch eine TYPO3-Erweiterung realisiert werden können.
|
||||
|
||||
\paragraph*{Nach welcher Methodik sollten Digitalisierungsprojekte im Maßstab des behandelten Projektes ablaufen, um effizient und profitabel zu sein?}
|
||||
\paragraph*{Nach welcher Methodik sollten Digitalisierungsprojekte im Maßstab des behandelten Projektes entwickelt werden, um effizient und profitabel zu sein?}
|
||||
In der Literaturrecherche zur Wahl von Methodiken in der Softwareentwicklung und Digitalisierung
|
||||
im Kontext der effizienten
|
||||
und profitablen Umsetzung des hier behandelten Projektes stellten sich komplexe und aufwändige Modelle als
|
||||
@@ -32,12 +32,13 @@ der bei kleinen Projekten, wie der Digitalisierung der Anmeldung und Zustellung
|
||||
des Regionalverbunds für Weine in der Weinregion Mosel unabdinglich ist, um eine effiziente und profitable
|
||||
Umsetzung gewährleisten zu können.
|
||||
|
||||
\paragraph*{Welche QR-Code-Bibliothek ist für das behandelte Projekt am besten geeignet?}
|
||||
\paragraph*{Welche QR-Code-Bibliothek ist für das behandelte Projekt gut geeignet?}
|
||||
Um die Anmeldung und Zustellung von Weinen für Weinproben des Regionalverbunds für Weine in der Weinregion Mosel
|
||||
digital umsetzen zu können, ist lt. Constraints ein QR-Code-Generator notwendig.
|
||||
Generell sollten erwägte Bibliotheken aktiv gepflegt, einen gewissen Grad
|
||||
an Funktionalität aufweisen und für den angedachten Workflow geeignet sein.
|
||||
Vergleiche einiger populärer QR-Code-Bibliotheken legen nahe, dass \textit{chillerlan/php-qrcode} die beste Eignung
|
||||
an Funktionalität aufweisen und für den angedachten Workflow geeignet sein. Das ist wichtig, damit sich dieser
|
||||
effizient und schnell (=kostengünstig) integrieren lässt.
|
||||
Vergleiche zwischen sechs QR-Code-Bibliotheken legen nahe, dass \textit{chillerlan/php-qrcode} die beste Eignung
|
||||
der betrachteten QR-Code-Generatoren aufweist.
|
||||
|
||||
%\paragraph*{Wie wird sichergestellt, dass ein digitalisierter Prozess nahtlos mit verbleibenden Prozessen integriert?}
|
||||
@@ -50,7 +51,7 @@ der betrachteten QR-Code-Generatoren aufweist.
|
||||
%\paragraph*{Wie können unangemessen hohe Entwicklungskosten vermieden werden?}
|
||||
%Vermeidbarer Aufwand in der Entwicklung ohne ausreichende Vorteile (Kosten-Nutzen-Rechnung) fällt zulasten der Effizienz.
|
||||
\section{Diskussion}
|
||||
\paragraph*{Nach welcher Methodik sollten Digitalisierungsprojekte im Maßstab des behandelten Projektes ablaufen, um effizient und profitabel zu sein?}
|
||||
\paragraph*{Nach welcher Methodik sollten Digitalisierungsprojekte im Maßstab des behandelten Projektes entwickelt werden, um effizient und profitabel zu sein?}
|
||||
Um eine Entwicklungsmethodik für die Umsetzung einer wie in der Problemstellung beschriebenen TYPO3-Extension auszuwählen,
|
||||
wurde eine Literaturrecherche angestellt.
|
||||
Diese Literaturrecherche lässt darauf schließen, dass sich simple Methodiken, ohne nennenswerten Mehraufwand,
|
||||
@@ -69,7 +70,8 @@ geeigneter Entwicklungsmethodiken für abweichende Projekttypen und -Beschaffenh
|
||||
durchzuführen.
|
||||
|
||||
\paragraph*{Welche QR-Code-Bibliothek ist für das behandelte Projekt am besten geeignet?}
|
||||
Im Interesse eine geeignete Bibliothek zur Generierung von QR-Codes für die Umsetzung des Softwareprojektes zu finden,
|
||||
Im Interesse eine geeignete Bibliothek zur Generierung von QR-Codes für die Umsetzung dieses Softwareprojektes zu finden,
|
||||
die sich effizient und schnell (=kostengünstig) integrieren lässt,
|
||||
wurden sechs QR-Code-Bibliotheken gegenübergestellt und in drei verschiedenen Bewertungskategorien verglichen.
|
||||
Diese Bewertungskategorien sind \enquote{Funktionalität}, \enquote{Gepflegtheit} und \enquote{Workflow-Eignung}.
|
||||
Jede dieser Kategorien wurde mit null bis zehn Punkten bewertet. Jede Bibliothek konnte maximal 30 Punkte erhalten.
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user