generated from leonetienne/LaTeX-Paper-template
feat: wrote a bit on anforderungserfassung
This commit is contained in:
@@ -24,15 +24,35 @@ Wie oben erwähnt, sind bereits die Constraints und einige funktionale Anforderu
|
||||
\hdashline
|
||||
\ac{FA} & Aus dem Papierformular soll ein Webform werden\\
|
||||
\hdashline
|
||||
\ac{FA} & \makecell[l]{Angaben zum Weingut des Weines sollen aus dem \\ Accountdatensatz anstatt aus dem Webform kommen}\\
|
||||
\ac{FA} & \makecell[l]{Angaben zum Weingut des Weines sollen aus dem\\Accountdatensatz anstatt aus dem Webform kommen}\\
|
||||
\hdashline
|
||||
\ac{FA} & \makecell[l]{Registrierte Weinteilnahmen bestehen aus einem Wein \\ und einem Zustand(Ausstehend,Eingegangen).}\\
|
||||
\ac{FA} & \makecell[l]{Registrierte Weinteilnahmen bestehen aus einem Wein\\und einem Zustand(Ausstehend,Eingegangen).}\\
|
||||
\hdashline
|
||||
\ac{FA} & \makecell[l]{Beim Erstellen einer Weinteilnahme soll ein QR-Code als \\ PDF generiert werden, der den Wein identifiziert}\\
|
||||
\ac{FA} & \makecell[l]{Beim Erstellen einer Weinteilnahme soll ein QR-Code als\\PDF generiert werden, der den Wein identifiziert}\\
|
||||
\hdashline
|
||||
\ac{FA} & \makecell[l]{Durch scannen des QR-Codes soll dem Wein der Status \\ \enquote{Eingegangen} zugewiesen werden}\\
|
||||
\ac{FA} & \makecell[l]{Durch scannen des QR-Codes soll dem Wein der Status\\\enquote{Eingegangen} zugewiesen werden}\\
|
||||
\hline
|
||||
\end{tabular}
|
||||
\caption{Initial bekannte Anforderungen}
|
||||
\label{tbl:initial-bekante-anforderungen}
|
||||
\end{table}
|
||||
|
||||
Um nähere Anforderungen zu ermitteln, werden die Befragungstechniken \enquote{Interview} und \enquote{Fragebogen} verwendet
|
||||
\cite{bib:heinemann-vorlesung-re}.
|
||||
|
||||
\section{Interview mit Product Owner}
|
||||
Zunächst wird ein Interview mit dem Product Owner geführt. Ziel dieses Interviews ist
|
||||
es, konkrete Fragen zu Anforderungen zu beantworten und somit konkrete Anforderungen zu formulieren. Dieser Interview-Fragebogen
|
||||
liegt in \fullref{chap:anhang-interview-fragebogen} anbei.
|
||||
|
||||
\section{Online-Fragebögen für Stakeholder}
|
||||
Um Fragebögen für Stakeholder formulieren zu können, muss zunächst bekannt sein, wer die Stakeholder sind.
|
||||
\quotecite{Ein Stakeholder eines Systems ist eine Person oder Organisation, welche (direkt oder indirekt)
|
||||
Einfluss auf die Anforderungen des betrachteten Systems hat.} \cite{bib:basiswissen-re}.
|
||||
Daraus ergeben sich die Stakeholdergruppen: \enquote{Mitarbeiter \ac{WM}} und \enquote{teilnehmende Weingüter}.
|
||||
Jede dieser Stakeholdergruppen sieht das System aus einer anderen Perspektive \cite{bib:kleine-re-fibel}.
|
||||
Daher ist es wichtig für jede Stakeholdergruppe einen eigenen Fragebogen zu entwerfen
|
||||
und die bestimmten Perspektiven beim Entwurf der Fragebögen zu beachten.
|
||||
Ebenso ist es wichtig, die wichtigsten Fragen am Anfang zu stellen, da Formulare nicht immer vollständig ausgefüllt werden.
|
||||
Aus den Ergebnissen dieser Fragebögen können Personas gebildet werden \cite{bib:kleine-re-fibel}.
|
||||
Diese Fragebögen liegen jeweils in \fullref{chap:anhang-fragebogen-intern} und \fullref{chap:anhang-fragebogen-extern} bei.
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user